Stand 15. Mai 2020
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Website www.testtheworld.org.
Verantwortlich für die Website iSd Art 24 DSGVO ist:
Verein in der Schweiz
Test the world
Adresse:
Klausstrasse 20,
8008 Zürich
Mail: office@testtheworld.org
www.testtheworld.org
Die hier angeführten Datenschutzhinweise dienen der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflichten.
Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 bzw. anderer nationaler Vorschriften, wie jene des Datenschutz- oder Telekommunikationsgesetzes (TKG), werden eingehalten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage dieser gesetzlichen Bestimmungen. Die bei der Verarbeitung genutzten Daten werden nach dem üblichen Stand der Technik angemessen geschützt.
Hinweise zu Cookies
Um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen überhaupt zu ermöglichen, verwenden wir verschiedene Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sogenannte Sitzungs-Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht, andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies). Folgende Daten werden dabei üblicherweise erhoben: Browserdaten, Standortdaten und IP-Adresse. Persistente Cookies werden nach jeweilig unterschiedlicher Dauer gelöscht.
Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Websites oder in Folge durch Ihre ausdrückliche Zustimmung, wenn diese erforderlich ist.
Eingesetzt werden können
- technisch notwendige/nicht zustimmungspflichtige Cookies,
- Marketing-Cookies.
Alle Cookies sind in den Cookie-Präferenzen, die über unsere Cookie-Banner auf den jeweiligen Startseiten angeführt sind, abrufbar. Zustimmungspflichtige Cookies sind zu Beginn deaktiviert und werden erst mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert. Zustimmen können Sie durch Bestätigung direkt im Cookie-Banner oder individuell durch Aufrufen der Cookie-Präferenzen auf zweiter Ebene.
Technisch notwendige/nicht zustimmungspflichtige Cookies:
Das sind Cookies, die für eine Website erforderlich sind, z. B.: LogIn-, Länder-/Sprachauswahl-Cookies, Cookies, die Consent-Tools für die Cookie-Einstellungen setzen. Diese Cookies werden für die Dauer der jeweiligen Browser-Session, für die Dauer der Berechtigung bzw bis zur Änderung einer Sprach-/Ländereinstellung genutzt. Für die Verwendung dieser Cookies ist in rechtlicher Hinsicht keine Einwilligung Ihrerseits erforderlich und sie können in den Cookie-Präferenzen auch nicht deaktiviert werden. Sie können die Setzung dieser Cookies nur direkt über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren. Der Besuch der Websites ist damit nicht mehr gewährleistet.
Marketing-Cookies:
Um nützliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie unsere Websites genutzt werden, setzen wir Marketing-Cookies, d. h. Webanalyse-Tools. Diese zählen Besucher und geben uns Auskunft über das allgemeine Nutzerverhalten, z. B. wie lange Nutzer üblicherweise auf der jeweiligen Website bleiben oder wie viele Subseiten durchschnittlich aufgerufen werden. Wir setzen solche Cookies auf unseren Websites ausschließlich für statistische Zwecke – zu keinem Zeitpunkt spielen wir Werbungen Dritter aus. Solche Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Bei der Ablehnung von Marketing-Cookies kommt es zu keinerlei Einschränkung Ihres Besuchs der Websites.
Sofern wir von Ihnen die ausdrückliche Zustimmung erhalten haben, setzen wir folgende Marketing-Cookies:
Google Analytics: Folgende Daten werden hierbei bei Zustimmung verarbeitet: IP-Adresse, Herkunft (Land, Bundesland, Stadt), Sprache, Betriebssystem, Gerät (PC, Tablet, Smartphone), Browser, Besucherquelle (z. B. Suchmaschine, verwendete Website, soziale Netzwerke), Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickpfade, Absprungraten), Seitenaufrufe, durchschnittliche Verweildauer, Datum letzte Session, verwendetes Gerät, Uhrzeit. Alle hier angeführten Daten werden Google Inc. überlassen.
Zweck der Überlassung ist die Analyse der Aktivitäten der Nutzer auf unseren Websites und die Erstellung eines Profils. Die Rechtsgrundlage der Überlassung ist Privacy Shield. Nähere Informationen zu Google Analytics entnehmen Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Folgende Marketing-Cookies können hierbei eingesetzt werden:
- Google Analytics ID (_ga):
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. (Lebensdauer: 2 Jahre)
- Google Analytics ID (_gid):
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. (Lebensdauer: Session) - Google Analytics Throttle (_gat):
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragen zu drosseln. (Lebensdauer: Session)
Facebook Pixel: Unsere Websites verwenden im Einzelfall die Funktion „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Zweck der Datenerfassung ist es in unserem Fall, die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Usern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit dem Facebook-Pixel können wir nachvollziehen, wie unsere Marketing-Maßnahmen auf Facebook angenommen werden und allenfalls Optimierungsmaßnahmen treffen. Hierzu werden im Einzelfall auf unseren Websites Facebook-Pixel implementiert. Über Facebook-Pixel wird beim Besuch der jeweiligen Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Die Nachverfolgung von Usern, die nach einem Klick auf eine unserer Facebook-Werbeanzeigen auf unsere Website gelangen, kann bis zu 180 Tage dauern. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Von Facebook dabei erhobene Daten (vor allem Nutzer- und Browser-ID, Zeitstempel) sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Die Daten werden aber von Facebook 90 Tage gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für diese Marketing-Cookies ist Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Webanalyse dient dem Zweck, das Verhalten unserer User zu analysieren, um unsere Websites für sie zu optimieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen, in dem Sie das Cookie löschen.
Sie werden auf den jeweiligen Websites exakt über Zustimmungserfordernisse mittels Cookie-Banner und weiterführenden Erklärungen in den Cookie-Präferenzen informiert.
Sie können in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, um über das Setzen von Cookies informiert zu werden, wodurch Sie über die Annahme oder Ablehnung entscheiden können. Jeder Browser unterscheidet sich dabei in der Art, wie Cookie-Einstellungen verwaltet werden.
Hier die jeweilige Vorgehensweise je Browser:
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Technisch notwendige Daten/Logdaten
Mit dem Besuch einer unserer Websites werden erhoben: Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Websites aufrufen, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen:
- Besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs/der Serveranfrage
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welcher/welchem Sie auf die Website gelangten
- Verwendeter Browser/Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse (= Hostname des zugreifenden Rechners)
Die in Logdateien gespeicherten Daten werden in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach sechs Monaten gelöscht. Sie haben bei diesen Daten keine Widerrufsmöglichkeit, da diese für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich sind.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar bzw. werden im Fall der IP-Adresse (diese ist theoretisch nach bestehender Judikatur einer bestimmten Person zuordenbar und wird daher als personenbezogenes Datum eingestuft) nicht zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine diesbezügliche Verarbeitung erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Eine darüber hinausgehende Verwendung findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Newsletter
Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie – optional – Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
MailChimp – Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anmelden zu können.
Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active
garantiert The Rocket Science Group, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet The Rocket Science Group unter
http://mailchimp.com/legal/privacy/
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacon genannt“. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots zu steigern.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Mandrill
Für den Versand der automatisierten Emails dieser Website (unter anderem für die Verifizierung der Unterschrift) bedienen wir uns zudem eines Add-ons von Mailchimp mit der Bezeichnung Mandrill. Auch dies ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404 Atlanta, GA 30318 („Mandrill“). Der Dienst verwaltet Daten darüber, wann eine E-Mail die wir verschickt haben gelesen wurde, oder darin enthaltene Links geöffnet wurden. Wie auch im Fall von Mailchimp gilt, dass Mandrill seinen Sitz in den USA hat. Ihre personenbezogenen Daten werden also in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übertragen, in dem nicht dasselbe Schutzniveau für personenbezogene Daten existiert, wie innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Aus diesem Grund haben wir mit The Rocket Science Group, LLC eine vertragliche Vereinbarung (sog. EU Standardvertragsklauseln) getroffen, durch die sich Mandrill verpflichtet, personenbezogene Daten besonders zu schützen und die personenbezogenen Daten nur in unserem Auftrag und auf unsere Weisungen hin zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Mandrill und dem Datenschutz bei Mandrill finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Social-Media-Share-Bars/Plugins
Auf der Website von testtheworld werden keine Social-Media-Shares eingesetzt, die üblicherweise dazu führen, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird. Wir verwenden auf sämtlichen Websites ausschließlich einfache Links zu Social-Media-Plattformen. Damit können keine personenbezogenen Daten erfasst werden.
Datenschutzrechtliche Informationen
Anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen
Der Schutz von persönlichen Daten ist uns selbstverständlich ein Anliegen. Die Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, dient Art 6 Abs 1 lit b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des dabei Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 lit f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.
Betroffenenrechte
Im Folgenden kommen wir unseren Informationspflichten gemäß Art 13 und 14 der DSGVO nach. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO bzw. darauf basierender nationaler Vorschriften und es stehen Ihnen als Betroffenem im Folgenden angeführte Rechte zu: Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch.
Hinsichtlich datenschutzrechtlicher Vorgaben wird festgehalten, dass sämtliche notwendigen Vorschriften der DSGVO eingehalten werden.
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke und Kategorien verlangen, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, oder die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die den Betroffenen betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden. Ebenso kann Auskunft über die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer verlangt werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden in diesem Fall unverzüglich eine Berichtigung vornehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können in den Fällen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung begehren – dann müssen die gespeicherten Daten gespeichert bleiben (z. B. zu Beweissicherungszwecken), dürfen aber nicht mehr auf andere Weise genutzt werden. Sie können insbesondere eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen, wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung, etwa im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder wenn Daten unrechtmäßig erhoben wurden. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen, insbesondere also keine gesetzlichen Pflichten oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse entgegenstehen, werden wir die begehrte Löschung unverzüglich vornehmen. Eine Löschung ist insbesondere berechtigt, wenn die betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig ist, Sie einen berechtigten Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben oder die betreffenden Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern eine Verarbeitung aufgrund Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgen würde.
Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen.
Wir werden diese Datenschutzhinweise gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeiten. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter https://www.testtheworld.org/privacy abrufbar ist.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unter office@testtheworld.org erreichbar ist. Diese ist für alle Ihre Anfragen gerne erreichbar.
So erreichen Sie uns
Verein testtheworld
Klausstrasse 20
8008 Zürich
Tel. +41 442567900
office@testtheworld.org